Radiostereometrische Analyse

Literatur-Seiten

1. RSA (radiostereometrische Analyse) beschreibt eine fortschrittliche Methode, Röntgenstrahlen aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig aufzunehmen und so ein „Stereobild“ zu erzeugen. Um RSA-Messungen durchzuführen, werden Prothesen (z.B. Hüft-Oberschenkel-Implantate) mit sphärischen Tantal-Markern markiert, die von Computer-Software-Algorithmen erkannt werden können. Zusätzlich zur Markierung des medizinischen Objekts werden die RSA-Marker im Knochen in der Nähe der Prothese platziert. Anhand der von den Patienten gewonnenen RSA-Röntgenbilder können die Chirurgen präzise Messungen der Wechselwirkung zwischen Körper und Implantat vornehmen, und es ist möglich, eine sehr genaue Bewertung der Prothesenmigration bis auf etwa 0,1 mm zu erhalten. Im Falle eines Hüftvollimplantats können die Daten Aufschluss darüber geben, ob der Verschleiß zwischen Kopf und Pfanne zu einem erheblichen Materialverlust geführt hat und ein Ersatz erforderlich ist. Aufgrund der großen Zahl von Hüftoperationen war der Verschleiß zwischen Hüfte und Pfanne eine Hauptursache für viele Untersuchungen im Rahmen von RSA-Studien einer potenziellen Problemgruppe. Tantal-Marker sind röntgenopak und benötigen für die Untersuchung nur eine geringe Röntgendosis, weshalb sie für diesen Zweck ideal geeignet sind.

Sphärische Tantal-Marker werden seit mehr als 30 Jahren verwendet, ohne dass schwerwiegende Ereignisse gemeldet wurden. Die Tantal-RSA-Marker von X-medics wurden heute in klinischen Studien an mehreren tausend Patienten eingesetzt. Unten auf der Seite finden Sie mehr als 150 Verweise auf relevante Artikel zu diesem Verfahren, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer RSA-Studie helfen.

Literatur über Tantal-RSA

Verfügbare RSA-Marker

X-medics bietet Tantal-produkte, die im Rahmen klinischer Studien geeignet sind.

Die Produkte sind nicht CE-gekennzeichnet und werden unsteril geliefert.